Fahrraddiebstahl ist, besonders wenn man persönlich betroffen ist, sehr ärgerlich und ein Faktor, welcher insgesamt dem nachhaltigen Fahrradverkehr schadet, da Menschen sich, aus Angst vor dem Diebstahl, gegen ein eigenes Fahrrad entscheiden.
Die Gefahr des Diebstahls kann zwar nie komplett beseitigt, doch zumindest stark reduziert werden[1].
So sollte man natürlich sein Fahrrad, wenn man es nicht fährt, immer an fest verankerte Gegenstände anschließen (Fahrradständer, Laterne, Baum).
Die Codierung des Fahrrads kann vor Diebstahl abschrecken und beim Wiederfinden des Rades hilfreich sein. Meistens wird per Gravur in kodierter Form Name und Adresse des Eigentümers auf den Rahmen angebracht[2]. Doch die Gravur ist relative aufwändig und nicht von jedem aufgrund von Datenschutzgründen oder Angst vor Schäden am Rad (Carbonrad, sehr dünnwandiger Rahmen) erwünscht.
Ein Foto vom eigenen Fahrrad und das Notieren der Rahmennummern und andere Merkmale des Rades (Hersteller, Radgröße, Farbe) kann beim Aufklären eines Diebstahls bereits helfen. Denn die Meisten kennen die Rahmennummer ihres Rades nicht und können sie nicht bei der Diebstahlanzeige angeben. Bei Polizeikontrollen und beim Kauf eines gebrauchtet Fahrrades läuft daher die Überprüfung der Rahmennummer auch bei gestohlenen Rädern meist ins Leere.
Um die Rahmennummer als Diebstahlprävention effektiver zu machen, sollten Hersteller sie gut lesbar an einer gut sichtbaren Stelle des Fahrradrahmens anbringen und nur genau eine Nummer pro Fahrrad verwendet. Denn heute sind die Rahmennummern nicht immer eindeutig und für die Überprüfung oft schwer zugänglich am Tretlager angebracht. Die Polizei sollte die Rahmennummern gestohlener Räder online veröffentlichen. So kann durch eine kurze Online(-Google)-Suche schnell überprüft werden, ob ein bestimmtes Fahrrad als gestohlen gemeldet wurde.
Ein Aufkleber mit wasserfestem Stift notierter Rahmen- oder Codiernummer schreckt vor Diebstahl ab. Denn auch wenn die Schrift oder der komplette Aufkleber mit etwas Mühe wieder entfernt werden kann, so weiß der Dieb doch, dass der Eigentümer sich die Rahmennummer seines Rades notiert hat. Bei „Einwegdiebstählen“, bei denen das Rad nach einmaliger Benutzung im Gebüsch landet, wird die Überprüfung der Rahmennummer erleichtert.
Der Aufkleber (3,5cm x 8cm) kann als hochaufgelöste png oder svg Datei heruntergeladen und auf einen witterungsfeste Klebefolie gedruckt werden. Da sich dies meist nur bei etwas höherer Stückzahl rechnet, könnten einzelnen Aufkleber in Zukunft auch über diese Website angeboten werden.