Per Solarenergie und Muskelkraft angetriebenes Trike aus Holz und Alluminium für zwei Personen.
Solarladeregler: Der Akku wird mit ca. 80W in der direkten Herbstsonne geladen.
Eine Windschutzscheibe aus Plexiglas macht das Fahren im Regen oder in der Kälte angenehmer.
Eine Gewebeplane erhöht weiter den Wetterschutz.
Ich mag Velomobile, verkleidete Liegedreiräder, welche besseren Wetterschutz und Komfort als herkömmliche Fahrräder bieten. Sie sind jedoch recht teuer und schwer. Wegen ihres Gewichts kann ein elektrischer Hilfsmotor hilfreich sein. So war die Idee zum Solarbetriebenen Trike im Selbstbau geboren
Das ZolarTrike besteht hauptsächlich aus Kiefernholz mit Alluminiumrohren- und platten wo dies aus strukturellen Grunden nötig ist. Das Vorderrad wird durch Bowdenzüge gelenkt. In Kürze sollen diese jedoch durch eine Lenkstange ersetzt werden. Zwei Lenkrollen sorgen für Kippsicherheit. Der Platz zwischen den Hinterrädern kann als Kofferraum genutzt werden.
Zwei Personen können nebeneinander mit dem ZolarTrike fahren. Dabei haben beide einen unabhängigen Antriebsstrang mit einer 3-Gang-Nabenschatltung. Der Fahrer (rechts) hat die alleinige Kontrolle über Lenkung und Bremsen und kann das Trike auch alleine fahren.
Die Sitze können nach vorne und hinten bewegt werden nachdem man 4 Schrauben gelößt hat. So können Personen von 1,50m bis 1,80m das Trike nutze. Die Nackenstützen können ebenfalls verstellt werden.
Drei 100Wp semiflexible Solarmodule Laden einen 36V 15 Ah LiFePO4 akku und liefert den benötigten Strom für den 250 W Vorderradnabenmotor. Der Motor startet erst, wenn der Fahrer anfängt zu treten und schaltet sich bei einer Geschindigkeit von 25 km/h aus. Damit gilt das ZolarTrike in Deutschland rechtlich als Pedelec und Fahrrad.
Die Entwicklung des ZolarTrikes begann mit ersten 3D (Blender) Skizzen.
Kurzer gerenderter Clip des ZolarTrikes auf Youtube.
Das Design ging durch mehrer Iterationen und war noch lange nicht final. Der Clip zeigt eine frühere Version mit breitem Anhänger. Das 2014 Desin ist im Bild oben zu sehen mit schmalerem Anhänger.
Um Erfahrung im Fahrradbau zu bekommen, nahm ich am [NaWaRo](http://nawaro-fahrrad.de/cms/)-Fahrrad Projekt der TU Berlin teil. Zusammen mit anderen Studenten bauten wir Fahrräder aus Holz und Bambus.
Das frühe Trike-Design basierte auf diesem Bambustrike.
Nach beträchtlichen Designänderungen wurde des Trike gebaut und wird regelmäßig in Berlin gefahren.
2018 könnte ein Anhänger für Personen- und Warentransport folgen. Außerdem wird wahrscheinlich die Bowdenzuglenkung durch eine mit Lenkstange ersetzt.