Der Fahrradkofferraum bietet viel Platz, um Gepäck regengeschützt mit dem Fahrrad zu transportieren.
Der Fahrradkofferraum in Aktion auf Youtube.
Um auch im Alltag eine gute Alternative zum Auto zu sein, sollte mit dem Fahrrad auch der täglichen Einkauf und Gepäcktransport komfortabel möglich sein.
Mit einem Rucksack ist die Fahrt meist nicht ganz so entspannt und man kommt oft mit verschwitzten Rücken am Zielort an.
Ein Fahrradkorb bietet schon eine komfortablere und praktische Möglichkeit für den Gepäcktransport. Doch ist das Gepäck bei schlechtem Wetter dem Regen ausgesetzt.
Fahrradboxen bieten die Möglichkeit Gepäck im Trockenen zu transportieren und sogar abzuschließen. Doch Platz ist nicht für viel mehr als für den Fahrradhelm da.
Anhänger lohnen sich wirklich erst bei sehr viel oder sperrigem Gepäck.
Fahrradtaschen bieten Wetterschutz und können leicht mitgenommen werden. Doch will man sie oft aus Angst vor Diebstahl nicht am Fahrrad lassen. Sie überall hin mitzutragen – auch wenn man sie nicht immer benötigt – ist jedoch auch nicht besonders praktisch.
Eine Lösung äquivalent zum Kofferraum beim Auto war gesucht. Etwas was man schnell öffnen kann, Taschen hinein tun oder herausnehmen und gegebenenfalls abschließen kann.
Der Fahrradkofferraum schützt ihr Gepäck vor Regen und Nässe. Auch wenn der Kofferraum übervoll ist und der Deckel sich nicht mehr ganz schließen lässt, bietet die am Deckel befestigte Plane Schutz vor Regen.
Gepäck...
...auf einem normalen Fahrradkorb ...
...und im Fahrradkofferraum.
Die aktuelle Version bietet bei ca. 2 kg Eigengewicht ein Stauvolumen von ca. 40l.
Eine größere Version, die auch genügend Platz für einen 17“ (43cm) Notebook bietet, ist bereits in Planung. Eigengewicht ca. 3kg bei Stauvolumen von ca. 60l.
Volle Stofftaschen einfach links und rechts im Gepäckraum verstauen, den Rucksack oben drüber und die Fahrt kann los gehen. Beim Einkauf können Einkauftaschen auch per Vorhängeschloss eingeschlossen werden, um zum Beispiel den Einkauf in anderen Geschäften fortzuführen.
Dabei zu beachten ist jedoch, dass nicht zu wertvolle Gegenstände eingeschlossen werden sollten. Denn auch wenn dies wahrscheinlich am Tag bei vielen Menschen in der Umgebung nicht passieren wird, so kann der Kofferraum doch recht schnell aufgeschlitzt und der Inhalt gestohlen werden.
Der Fahrradkofferraum besteht aus einer Konstruktion aus stabilen Holzlatten, welche über zwei Klemmverbindungen am Gepäckträger befestigt wird. Der tiefe Schwerpunkt trägt auch bei voller Beladung zu einem stabilen Fahrverhalten bei.
Die größere Version des Fahrradkofferraums könnte unter Umständen auch als Kindersitz genutzt werden. Dabei werden Kissen eingelegt und Gurte am als Rückenlehne fungierenden Deckel befestigt.
Ausführlich Sicherheitstests (TÜV) müssten aber zunächst die Eignung als Kindersitz überprüfen.
Wie auch das Fahrraddach, besteht der Fahrradkofferraum nicht aus teuren Sonderanfertigungen, sondern aus Standardteilen, welche man bei praktisch jedem Baumarkt finden kann (hauptsächlich Holzlatten und Gewebeplane). So kann jeder seinen Fahrradkofferrraum selber bauen und bei Bedarf günstige Ersatzteile vor Ort kaufen (sägen, bohren und schrauben nötig). Kits zum Zusammenbauen (nur schrauben nötig) werden wahrscheinlich ebenfalls ab nächstem Jahr angeboten.
Entwicklungsstufen des Fahrradkofferraums
Die Entwicklung des Fahrradkofferraums begann zusammen mit dem Zolar Trike. Zunächst war vorgesehen ihn aus dünnen Bambusrohren herzustellen. Aufgrund von Erhältlichkeit, Preis und komplizierter Bearbeitungstechnik wird diese Idee jedoch zu Zeit nicht mehr weiterverfolgt.
Die nächste Idee war, den Kofferraum mit Sperrholz zu bauen. Doch die Recherche ergab, dass selbst die mit „witterungsbeständigem Leim“ verleimten Sperrholzplatten nicht für den Außeneinsatz geeignet sind. Nur chemisch behandelte, wesentlich teurere Sperrholzplatten kämen in Frage.
Die Wahl fiel schließlich auf Holzleisten mit Gewebeplane ähnlich der Konstruktion des Fahrraddaches.
Anfang August wurde der erste Fahrradkofferraum gebaut und ist seit dem praktisch täglich im Einsatz.
Die größere Version des Fahrradkofferaums ist fertig. Der integrierte Kindersitz wurde bereits mit einer Puppe erfolgreich getestet.
Größerer Fahrradkofferraum mit integriertem Kindersitz
2015 sollen die Baupläne veröffentlicht und Selbstbaukits angeboten werden.
Die Version mit Kindersitz wird zunächst nur für Demonstrationszwecke gebaut.